
ABRUZZEN-HÄUSER
Anzeigen von Häusern zum Verkauf in Abruzzen - Italien
Ofena AQ: 290.000 € (Code 0971)

Altes Steinhaus auf drei Ebenen im historischen Zentrum.
Steinhaus auf drei Ebenen mit 2 Schlafzimmern und 3 Bädern mitten im Zentrum eines mittelalterlichen Dorfes.
- Allgemeine Merkmale: Das Anwesen besteht aus einem Gebäude mit einer Fläche von ca. 200 m2, das sich über drei Ebenen erstreckt und im Inneren durch eine Holztreppe verbunden ist. Die vier Eingänge blicken auf zwei unterschiedliche und parallele Straßen. Das Gebäude befindet sich im Herzen des historischen Stadtzentrums und grenzt an die Kirche San Giovanni dell'Ospedale aus dem 16. Jahrhundert. Es steht auf den Strukturen einer mittelalterlichen Anlage, die zur Verteidigung errichtet und von Häusern – Mauern – umschlossen wurde. Anschließend erfuhr das Gebäude bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts einige kleinere Eingriffe. Im Erdgeschoss, das von außen oder innen zugänglich ist, befindet sich ein charakteristischer Tavernenraum, ausgestattet mit einem alten Steinkamin, offener Küche, Speisekammer, Bad und Holzschuppen. Von dieser Ebene gelangt man über eine Holztreppe in die obere Etage (Schlafbereich). Im Schlafbereich befinden sich zwei gemütliche Schlafzimmer, eines davon mit Kamin, jeweils mit eigenem Bad. Diese Ebene ist auch von außen über einen separaten Eingang zugänglich. Wenn Sie schließlich die gleiche Holztreppe hinaufgehen, gelangen Sie in die oberste Etage (Wohnbereich), wo Sie auf eine große, dreizehn Meter lange Halle mit einem schönen zentralen Steinkamin aus dem 17. Jahrhundert, einer charakteristischen Küche mit Kamin und einem Balkon treffen, von dem aus Sie essen können Bewundern Sie das Panorama des Tirino-Tals und ein Arbeitszimmer mit Zugang zum Innenhof, der auch mit einem antiken Kamin ausgestattet ist. Die Etage verfügt über zwei Eingänge, die von zwei verschiedenen Straßen aus zugänglich sind.
- Ausrichtung: Die größere Fassade (Wohnzimmer und Küche) ist nach Südosten ausgerichtet. Von den Fassaden aus genießen Sie ein herrliches Panorama auf das darunter liegende Tirino-Tal.
- Struktur: Die tragende Wandstruktur besteht aus Stein, wie es vor Ort üblich ist; Der Dachboden im Schlafbereich ruht auf Tonnengewölben aus Ziegeln, während der Dachboden im Wohnzimmer über einen doppelten Holzrahmen verfügt. Die vertikalen Glieder sind alle aus Holz. Alle Dächer sind ebenfalls aus Holz, mit doppelter Neigung und im lombardischen Stil mit großen und kleinen Wölbungen ausgeführt. Ihre Dacheindeckung besteht aus alten Ziegelziegeln.
- Restaurierungen: Die Renovierung des Gebäudes dauerte mehrere Jahre bis Anfang der 2000er Jahre. Den Methoden zur Durchführung der verschiedenen Restaurierungen wurde große Aufmerksamkeit gewidmet, wobei die Originalausrüstung und -materialien, soweit möglich, sorgfältig restauriert und gepflegt oder mit anderen derselben Epoche und Art integriert wurden.
- Böden: Die Böden der Taverne und des Schlafbereichs sind aus antikem Terrakotta aus dem 18. Jahrhundert. Der Wohnbereich verfügt über Holzböden (Haupthalle) und antike Terrakottaböden (Küche und Nebeneingang).
- Außen: An den Fassaden ist der ursprüngliche „freigelegte Stein“ erhalten und wo es nötig war, wurde er mit Steinen der gleichen Art integriert. Sie können die originalen Portale und Fenster aus lokalem Stein bewundern. Die Außenböden sowie die Zugangstreppen und Aufgänge sind größtenteils original aus lokalem Stein gefertigt und stammen wahrscheinlich aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Im Inneren des Gebäudes befindet sich ein kleiner, mit Steinen gepflasterter Innenhof, der an die alte Kirche San Giovani grenzt, wo noch heute ein kleiner Weinberg mit der Rebsorte Montepulciano d'Abruzzo Trauben hervorbringt. Kostbare Barocktore und Geländer aus Schmiedeeisen schützen Eingänge, Treppen und Balkone wie die Gitter an den Fenstern.
- Inneneinrichtung: Das Haus wurde mit wertvollen Antiquitäten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert aus den Abruzzen oder anderen italienischen Regionen ausgestattet. Möbel, Teppiche, Dekorationsgegenstände, Kronleuchter, Gemälde usw. Sie wurden mit Geschmack und Ausgewogenheit ausgewählt und gemischt. Das Haus ist mit fünf Kaminen aus lokalem Stein aus dem 17. und 18. Jahrhundert ausgestattet, die eine gute Winterheizung gewährleisten und durch in allen Räumen vorhandene elektrische Strahlungsplatten unterstützt werden. Es gibt auch alte Steinportale, die die Innenräume verschönern. Die meisten Einrichtungsgegenstände stammen ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert, fast alle aus Walnussholz und wurden sorgfältig restauriert. Die Küche wurde von lokalen Handwerkern maßgefertigt und handgefertigt. Die Küchenplatte besteht aus weißem Maiella-Stein und wurde von einem erfahrenen Steinmetz aus Sulmona bearbeitet. Einige Teile der Wände der Badezimmer im Schlafbereich sind mit handbemalter polychromer Majolika aus dem Ende des 18. Jahrhunderts verkleidet (Wannenwände und Waschbecken).
Energieklasse G, EPgl-Nren 466,88 kWh/m2 Jahr, EPgl-Nren 15,68 kWh/m2 Jahr.
Ofena ist eine kleine Stadt in den Abruzzen in der Provinz L'Aquila auf 530 Metern Höhe mit etwa 500 Einwohnern und liegt im Nationalpark Gran Sasso. Der größte Teil seines Territoriums zeichnet sich durch klimatische und Höhenbedingungen aus, die für die landwirtschaftliche Tätigkeit günstig sind. Von besonderer Bedeutung ist die Herstellung raffinierter Weine und kostbaren Olivenöls. Die Altstadt ist ein befestigtes mittelalterliches Dorf mit charakteristischen hohen Häusern, die zu Verteidigungszwecken nebeneinander stehen. Es gibt mehrere wichtige Paläste, alte Kirchen und Klöster von Interesse. Im Dorf gibt es einige Geschäfte, Restaurants und wichtige Dienstleistungen. Busverbindungen zu umliegenden Zentren; Autobahnen und Bahnhöfe etwa 20 Minuten entfernt. Die Stadt L'Aquila ist eine halbe Autostunde entfernt, Pescara mit dem Flughafen und den Stränden der Adria in 60 Minuten und Rom in 90 Minuten.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |